Die Brautkerze gehörte schon im Mittelalter während der Messen zu jeder Hochzeit dazu. Die Kerzen sollten nach altem Brauch die Gebete für das Brautpaar 'gen Himmel' tragen. In einigen Regionen trägt die Braut anstatt des Brautstraußes auch heute noch eine schön verzierte Brautkerze zum Altar, die auch während des Traugottesdienstes brennend neben ihr steht.
Typische christliche Verzierungen sind Symbole von Ähren, ein Baum und auch die Tauben. Außerdem finden sich öfter zwei goldene Ringe wieder, als Zeichen für die Zusammengehörigkeit.
Traukerzen können auch selbst nach eigenen Wünschen angefertigt werden. In Wachsgeschäften erhalten Sie Anregungen und bekommen Tipps für die Gestaltung.
Wie wäre es mit den Namen der Braut und des Bräutigams und das Hochzeitsdatum, welches aus Plattenwachs ausgeschnitten wurde. Nach der Hochzeit könnte man z.B eine Blüte des Brautstraußes in die Kerze eingießen lassen.
Weitere Bezeichnungen sind Traukerze oder Hochzeitskerze